Psychotherapie Wien: Verhaltenstherapie-Ferenczi, Psychotherapeutin: Willkommen in meiner Praxis für Psychotherapie in Wien.

Praxis für Psychotherapie

Agnes Ferenczi, MSc

Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)
Psychologin

"Wie du am Ende deines Lebens wünschest gelebt zu haben, so kannst du jetzt schon leben."

(Mark Aurel)


Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision


Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision bin ich am Ende meiner Psychotherapieausbildung und biete eine vollständige psychotherapeutische Behandlung an.

Mein Honorar liegt unter jenem bereits eingetragener Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.


Supervision

Im Rahmen der Ausbildung bin ich zur regelmäßigen Supervision verpflichtet. 
Dies bedeutet, dass mein therapeutisches Vorgehen gemeinsam mit erfahrenen LehrtherapeutInnen anonymisiert hinsichtlich einer fachgerechten Ausübung und Qualität besprochen wird.

Agnes Ferenczi, MSc. - Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie und Psychologin.

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Sie geht davon aus, dass Körper und Seele eine Einheit sind.  Krankheiten, Symptome oder Leidenszustände sind demnach entweder Ursache oder Ausdruck von seelischem Ungleichgewicht.

Verhaltenstherapie ist eine spezielle, in Österreich anerkannte Psychotherapiemethode.
 

Wer eine Psychotherapie in Anspruch nimmt, zeigt Mut und Stärke, Verantwortung für die eigene Gesundheit zu übernehmen. 

Brauche ich eine Psychotherapie? 

Ja, wenn ...

... Sie belastende Gedanken haben oder Gefühle erleben, über die Sie sich mit niemandem zu sprechen trauen.


... Sie sich in einer belastenden Lebenssituation befinden, die schwer zu bewältigen ist.


... Sie manchmal an Selbstmord denken und/oder Ihr Leidensdruck groß ist.


... Sie in einer belastenden Beziehung leben.


... Sie sich durch Ihre Kinder dauerhaft überfordert fühlen.


...Sie Probleme im Kontakt mit anderen Menschen (z. B. am Arbeitsplatz) haben.


... Sie süchtig nach Alkohol, Drogen, Essen, Hunger, Liebe, Spielen sind.


... Sie sich innerlich gezwungen fühlen, immer wieder dasselbe zu denken oder zu tun (z.B. zwanghaftes Waschen, Zusperren, Grübeln).


... Sie mit Ihrer Sexualität nicht zurecht kommen. 


... Sie Angst haben Entscheidungen zu treffen.


... Sie körperliche Beschwerden (z. B. Schmerzen, Schwindel) haben und Ihr Arzt keine körperliche Ursache feststellen kann.

... Sie sich seit längerer Zeit nur noch mit Aufputsch-, Beruhigungs- oder Schlafmitteln (Psychopharmaka) aufrechterhalten.

... Sie plötzlich Herzrasen bekommen und Angst haben zu sterben.


... Sie belastende Ängste erleben, die Sie im Alltag einschränken (z. B. soziale Angst vor Mitmenschen, vor großen Plätzen usw.).


... Sie sich antriebs- und lustlos, erschöpft oder ständig überfordert fühlen.


... Sie oft niedergeschlagen sind und keine Freude mehr am Leben haben.


... Sie traurig und vereinsamt sind.


Aktuelle Situation: Psychotherapie & COVID-19

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den allgemeinen Hygienemaßnahmen, sowie den Maßnahmen in der Praxis.

Verhaltenstherapie-Ferenczi: COVID-19-Maßnahmen in der psychotherapeutischen Praxis.

Allgemeine Maßnahmen

  • Waschen Sie Ihre Hände häufig!
  • Reinigen Sie Ihre Hände regelmäßig und gründlich mit einer Seife oder einem Desinfektionsmittel.
  • Halten Sie Distanz!
  • Halten Sie einen Abstand von mindestens einem Meter zwischen sich und allen anderen Personen ein, die husten oder niesen.
  • Berühren Sie nicht Augen, Nase und Mund!
  • Hände können Viren aufnehmen und das Virus im Gesicht übertragen!
  • Achten Sie auf Atemhygiene!
  • Halten Sie beim Husten oder Niesen Mund und Nase mit gebeugtem Ellbogen oder einem Taschentuch bedeckt und entsorgen Sie dieses sofort.
  • Wenn Sie Symptome aufweisen (bspw. Fieber, Husten, etc.) oder befürchten erkrankt zu sein, bleiben Sie zu Hause und wählen Sie bitte 1450.
Verhaltenstherapie-Ferenczi: COVID-19-Maßnahmen in der psychotherapeutischen Praxis.

Maßnahmen in der Praxis



  • Bitte kommen Sie pünktlich, max. 5 Minuten vor Ihrem Termin, damit ein Aufeinandertreffen von mehreren Personen im Wartezimmer vermieden wird.
  • Bitte desinfizieren oder waschen Sie umgehend nach dem Betreten der Praxis Ihre Hände. Es steht im Warteraum ein Hand-Desinfektionsmittel für Sie bereit. 
  • Bitte tragen Sie im Warteraum einen Mund-Nasen-Schutz und halten Sie Abstand.
  • Während der Gespräche wird ein Mindestabstand von 2 Metern eingehalten.
  • Eine Maske bzw. ein Gesichtsvisier als Nase-Mund-Bedeckung wird empfohlen.

Sie haben einen akuten Notfall

Hier finden Sie sofortige Hilfe:

Psychotherapie Wien: Wichtige Anlaufstellen und Ansprechpersonen für sofortige Hilfe in Notsituationen.

24-Stunden-Notfall-Hotlines

Sozialpsychiatrischer Notdienst

Telefon: 01 31 330


Telefonseelsorge Wien
Telefon: 142

Psychotherapie Wien: Wichtige Anlaufstellen und Ansprechpersonen für sofortige Hilfe in Notsituationen.

Kindernotruf

Telefon: 0800 567 567
E-Mail: kindernotruf@kindernotruf.at

Psychotherapie Wien: Wichtige Anlaufstellen und Ansprechpersonen für sofortige Hilfe in Notsituationen.

Männernotruf

Telefon: 0800 246 247

E-Mail: hilfe@maennernotruf.at

Psychotherapie Wien: Wichtige Anlaufstellen und Ansprechpersonen für sofortige Hilfe in Notsituationen.

24-Stunden Frauennotruf

Telefon: 01 71 71 9
E-Mail: frauennotruf@wien.at

Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch!

Praxis für Psychotherapie: 

Verhaltenstherapie Ferenczi

Agnes Ferenczi, MSc
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)

Corvinusgasse 3/3
1230 Wien

Telefon:  +43 660 313 41 94 
E-Mail:    office@verhaltenstherapie-ferenczi.at





Termine nach Vereinbarung.