FAQ "Psychotherapie" - Häufig gestellte Fragen
Was ist Psychotherapie?
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundiertes Heilverfahren. Sie dient der Heilung und Linderung seelischen Leides. Sie hilft in Lebenskrisen und dient der Änderung gestörter Verhaltensweisen und Einstellungen. Daneben soll sie die persönliche Entwicklung und Gesundheit fördern.
Was ist Verhaltenstherapie?
Die Verhaltenstherapie ist eine spezielle Therapiemethode und bietet eine Vielzahl von Techniken und Behandlungsmaßnahmen. Diese werden im Rahmen einer maßgeschneiderten Therapie eingesetzt. Kennzeichnend für die Verhaltenstherapie ist unter anderem die Vielschichtigkeit, Wissenschaftlichkeit und belegte Wirksamkeit.
Wann ist eine Psychotherapie sinnvoll?
Eine Psychotherapie macht Sinn, wenn Sie sich seelisch belastet fühlen und Unterstützung bei der Bewältigung Ihrer Probleme suchen - und Sie etwas verändern möchten. Wichtig ist Ihre Bereitschaft, sich aktiv an der Problemlösung zu beteiligen.
Was hilft, wenn ich unschlüssig bin und noch offene Fragen habe?
Sollten grundsätzlich oder auch nach dem Erstgespräch noch Fragen offen sein, können wir versuchen, diese gemeinsam in einem Gespräch zu klären. Dasselbe gilt für Bedenken oder Schwierigkeiten, die während der Therapie auftreten - es gibt Raum für alle Ihre Gedanken und Befürchtungen.
Ist eine Therapeutin/ein Therapeut zur Verschwiegenheit verpflichtet?
Bereits fertige, als auch Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Ausbildung unter Supervision unterliegen der gesetzlich verankerten absoluten Verschwiegenheitspflicht (§ 15 PthG). Diese dient dem Schutz der Vertrauensbeziehung zwischen Patient/in und Psychotherapeut/in.
Wann hilftVerhaltenstherapie?
Die Verhaltenstherapie gilt als erfolgreiches Behandlungskonzept für viele psychische Störungen. Beispielsweise bei Depressionen, Angststörungen, Zwangsstörungen, Essstörungen, usw.
Was macht Verhaltenstherapie?
Verhaltenstherapie ist transparent und klärt auf. Sie bietet Hilfe zur Selbsthilfe und gibt den Patienten hilfreiche Werkzeuge an die Hand. Dadurch befähigt die Verhaltenstherapie zur aktiven Problembewältigung durch neue Denk- und Verhaltensweisen. Dafür stehen verschiedene Methoden zur Verfügung.
Warum Verhaltenstherapie?
Die Verhaltenstherapie macht Patienten zum Experten für sich selbst. Durch Hilfe zur Selbsthilfe wird die Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit der Patienten gefördert.
Patienten werden aktiv am Therapieprozess beteiligt und es werden alle Abläufe transparent dargestellt. Es geht darum, bestehende Probleme durch neue Denk- und Verhaltensweisen zu bewältigen.
Was wird bei einer Verhaltenstherapie gemacht?
Zum Einsatz kommen u.a. kognitive Methoden (z. B. Veränderung belastender Gedanken), Konfrontationsverfahren, Euthyme Verfahren (Genusstraining), Entspannungsverfahren, Imagination (Arbeit mit Vorstellungsbildern), Kommunikationstraining und Training sozialer Kompetenz.
Wie lange dauert eine Verhaltenstherapie?
Die Devise lautet so lange wie nötig, so kurz wie möglich. Die Dauer ist nicht festgelegt und variiert je nach Problemstellung von einigen Sitzungen bis zu mehreren Jahren.
Wie oft muss man zur Verhaltenstherapie?
Die Sitzungen finden einmal wöchentlich statt. Bei Bedarf kann eine höhere Frequenz vereinbart werden.
Wann kommt es durch Psychotherapie zur Besserung?
Es kann bereits nach wenigen Sitzungen zu einer deutlichen Besserung kommen. Genauso wie die Problematik selbst, ist auch der Verlauf einer Therapie individuell zu betrachten.
Wie wirkt eine Psychotherapie?
Damit eine Psychotherapie Wirkung zeigt, kommen verschiedene Faktoren zum Tragen. Dazu zählen u.a.
- die Qualität der therapeutischen Beziehung
- das Vorhandensein/der Aufbau persönlicher Ressourcen
- die aktive Hilfe zur Problembewältigung und das Erlernen von Kompetenzen
Was passiert beim Erstgespräch?
Ein unverbindliches erstes Gespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Sie werden über die Methode, das Vorgehen und die entsprechenden Rahmenbedingungen (Setting, Kosten, usw.) aufgeklärt.
Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch!
Praxis für Psychotherapie:
Verhaltenstherapie Ferenczi
Agnes Ferenczi, MSc
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)
Corvinusgasse 3/3
1230 Wien
Telefon: +43 660 313 41 94
E-Mail: office@verhaltenstherapie-ferenczi.at
Termine nach Vereinbarung.