Verhaltenstherapie
Was ist Verhaltenstherapie?
Die Verhaltenstherapie vereinigt eine Vielzahl verschiedener störungsspezifischer aber auch störungsübergreifender Techniken und Behandlungsmaßnahmen.
Diese kommen je nach Problematik einzeln oder kombiniert zum Einsatz - maßgeschneidert für jede Patientin und jeden Patienten.
Verhaltenstherapie ...
- ist wissenschaftlich
- ist Hilfe zur Selbsthilfe
- setzt an der aktuellen Problematik an (problemorientiert)
- setzt an jenen Bedingungen an, deren Änderung für eine dauerhafte Lösung des Problems notwendig sind
- widmet sich auch den Ressourcen eines Menschen
- ist zielorientiert
- motiviert zum aktiven Handeln und zur Anwendung von Problemlösestrategien
- klärt auf und arbeitet transparent
- befindet sich in ständiger Weiterentwicklung
Grundsätze & Menschenbild der Verhaltenstherapie
Wissenschaftlichkeit
Grundlegend für die Verhaltenstherapie ist die Überprüfung theoretischer Konzepte und therapeutischer Methoden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit.
Die Verhaltenstherapie ist eine der verbreitetsten und am besten wissenschaftlich untersuchten Therapiemethode.
Menschenbild
Der Verhaltenstherapie liegt ein ganzheitliches Menschenbild zugrunde: Der Mensch wird als eine bio-psycho-soziale Einheit betrachtet.
- Körper
- Gedanken & Gefühle
- Interaktion mit der Umwelt
Unsere Verhaltensweisen, unsere Gedanken und Gefühle, sowie auch unsere körperlichen Vorgänge sind durch all jene Erfahrungen geprägt, die wir als Mensch im Laufe unseres Lebens machen.
Hilfe zur Selbsthilfe
Die Verhaltenstherapie bietet Ihnen Hilfe zur Selbsthilfe. Werden Sie zum Experten für sich selbst!
Gemeinsam untersuchen wir die Problematik vor dem Hintergrund Ihrer Lebensgeschichte im Hinblick auf Ursachen und aufrechterhaltende Faktoren.
Mit dem Ziel, dass Sie sich jene Methoden und Techniken aneignen, die Ihnen dabei helfen, bestehende und/oder wiederkehrende psychische Belastungen zu erkennen und erfolgreich zu überwinden.
Methoden & Individualität in der Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapeutische Methoden
Störungsübergreifende und störungsspezifische verhaltenstherapeutische Methoden werden flexibel in den individuellen Behandlungsplan integriert.
Zu verhaltenstherapeutischen Methoden zählen u.a.
- Kognitive Methoden (Veränderung dysfunktionaler Gedanken, Problemlösetraining,...)
- Konfrontationsverfahren (Exposition in vivo,... )
- Euthyme Therapie - Genusstraining
- Entspannungsverfahren
- Imagination (Arbeit mit Vorstellungsbildern)
- Kommunikationstraining
- Training sozialer Kompetenz
Maßgeschneiderte Therapie
Der Verhaltenstherapie liegt eine offene und flexible Grundhaltung zugrunde, die ein individuelles Eingehen auf Ihre Problematik erlaubt.
Auf der Grundlage breiten Fachwissens wird für Sie mit großer Einfühlsamkeit, Flexibilität und Sorgfalt eine maßgeschneiderte, individuelle Therapie geplant und durchgeführt.
Voraussetzungen für eine Therapie
Die Voraussetzung für einen Therapieerfolg ist Ihre aktive Mitarbeit. Einsicht alleine ist keine hinreichende Bedingung für eine Veränderung bereits seit langer Zeit bestehender Probleme.
Daneben sind Ihr Wunsch nach Veränderung, Ihre Bereitschaft, sich mit Ihren Gefühlen und Ihrem Erleben mit meiner Unterstützung auseinanderzusetzen wesentliche Voraussetzungen für eine Psychotherapie.
Therapieziel & Nebenwirkungen der Verhaltenstherapie
Autonomie
Langfristiges Ziel der Therapie ist die selbstständige Bewältigung von Problemen ohne therapeutische Begleitung.
Die Verhaltenstherapie bietet "Hilfe zur Selbsthilfe". Ich helfe Ihnen dabei, zu Ihrem eigenen Experten zu werden.
Sie sollen wissen, woher ein Problem kommt, wodurch es aufrechterhalten bleibt, wie Sie damit umgehen und was Sie dagegen tun können. Mithilfe dieses Wissens sollen Sie Ihre gewünschten Veränderungen auch im Alltag umsetzen können.
Ihr durch die Therapie angeeignetes Expertenwissen über sich selbst soll Ihnen dabei helfen, Ihr Leben aktiv und selbstwirksam zu meistern.
Nebenwirkungen einer Therapie
Im Laufe einer Psychotherapie kann es zu unerwünschten Wirkungen kommen.
Gerade zu Beginn kann sich Ihre Stimmung durch die intensive Auseinandersetzung mit Ihrer Problematik kurzzeitig verschlechtern, bevor sie sich deutlich bessert.
Die Auseinandersetzung mit Ihren Problemen oder Ängsten kann zunächst belastend sein. Das kann durchaus zu Verunsicherung oder auch zu Veränderungen in bestehenden Beziehungen (Partnerschaft, Familie, Arbeit usw.) führen.
Es ist wichtig und es gibt stets den Raum dafür, mögliche Bedenken oder auftretende Schwierigkeiten/Belastungen offen anzusprechen.
Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch!
Praxis für Psychotherapie:
Verhaltenstherapie Ferenczi
Agnes Ferenczi, MSc
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)
Corvinusgasse 3/3
1230 Wien
Telefon: +43 660 313 41 94
E-Mail: office@verhaltenstherapie-ferenczi.at
Termine nach Vereinbarung.