Meine Schwerpunkte: Psychotherapie und Beratung
Was sind meine Schwerpunkte?
Ich biete Verhaltenstherapie für Erwachsene jeden Alters an. Daneben biete ich psychologische Beratung & Elternberatung an.
Verhaltenstherapie bei
Depression
Typische Symptome sind u.a. ...
... Niedergeschlagenheit
... Antriebslosigkeit
... Hoffnungslosigkeit
... Grübeln
... Gedanken von Sinnlosigkeit
... Innere Unruhe
... Gewichtsveränderungen
Quelle: Butschek, C. (2016). Depression. In E. Parfy, B. Schuch, & G. Lenz (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (2. Aufl.) (S. 176-183). Wien: facultas Universitätsverlag.
Angststörungen
Panikstörung // Agoraphobie // Spezifische Phobie // Generalisierte Angststörung // Soziale Phobie
Man spricht von einer Angststörung, wenn ...
... die Angst zu häufig und zu lange auftritt,
... die Angst unangemessen stark ist,
... die Angst außer Kontrolle gerät,
... Situationen vermieden werden,
... starker Leidensdruck und/oder
... eine starke Beeinträchtigung aufgrund der Angst besteht.
Quelle: Demal, U. (2016). Angststörungen. In E. Parfy, B. Schuch, & G. Lenz (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (2. Aufl.) (S. 156-160). Wien: facultas Universitätsverlag.
Zwangsstörungen
Man spricht von einer Zwangsstörung, wenn ...
... Zwangsgedanken und/oder Zwangshandlungen vorhanden sind.
... Zwangshandlungen nach bestimmten Regeln exzessiv wiederholt werden (z. B. Kontrollzwang, zwanghaftes Waschen) und eindeutig übertrieben sind.
... diese Gedanken und Handlungen außerordentlich intensiv und dauerhaft sind und viele Lebensbereiche beeinträchtigen.
Quelle: Demal, U. (2016). Zwangsstörungen. In E. Parfy, B. Schuch, & G. Lenz (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (2. Aufl.) (S. 230-237). Wien: facultas Universitätsverlag.
Persönlichkeitsstörungen
u.a. Emotional-instabile Persönlichkeitsstörung (Borderline-Persönlichkeitsstörung) // Ängstlich-vermeidende Persönlichkeitsstörung
Typische Merkmale bzw. Verhaltensweisen als Ausdruck von Persönlichkeitsstörungen sind u. a. ...
... Probleme im Umgang mit Anderen (Partnerschaft & Beruf)
... Angst vor Intimität
... Interaktionsstörungen
... Instabilität in Beziehungen
... Mangelnde Selbstkontrolle/Impulsivität
... Gefühl der inneren Leere
... Suizidalität
... Selbstverletzende Verhaltensweisen
Quellen:
Lenz, G. (2016). Borderline-Persönlichkeitsstörung. In E. Parfy, B. Schuch, & G. Lenz (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (2. Aufl.) (S. 170-176). Wien: facultas Universitätsverlag.
Schuch, B. (2016). Persönlichkeitsstörungen. In E. Parfy, B. Schuch, & G. Lenz (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (2. Aufl.) (S. 191-196). Wien: facultas Universitätsverlag.
Reaktionen auf Traumata und belastende Lebensereignisse
Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) // Akute Belastungsstörung // Anpassungsstörung
Typische Symptome einer Posttraumatischen Belastungsstörung sind u. a. ...
... eine direkte oder indirekte Konfrontation mit einem traumatischen Ereignis (tatsächlicher oder drohender Tod, ernsthafte Verletzung, sexuelle Gewalt).
... das Wiedererleben des Traumas, beispielsweise in Form von belastenden Träumen.
... die aktive und anhaltende Vermeidung von Reizen, die in Zusammenhang mit dem Trauma stehen.
... eine negative Veränderung von Stimmung und Gedanken.
... eine Veränderung des Erregungsniveaus (z. B. Reizbarkeit, Wutausbrüche, übertriebene Schreckhaftigkeit, Schlafstörungen).
Quelle:
Pucher-Matzner, I. (2016). Posttraumatische Belastungsstörungen. In E. Parfy, B. Schuch, & G. Lenz (Hrsg.), Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (2. Aufl.) (S. 196-204). Wien: facultas Universitätsverlag.
Weitere Themen, bei denen ich Sie gerne mit meiner Expertise unterstütze:
Suizidalität
Krisenintervention
Elternschaft & Erziehung
Konflikte in Familie & Partnerschaft
Themen, bei denen ich Sie gerne psychologisch berate:
- Stressbewältigung (Familie, Beruf, ...)
- Perfektionismus und Versagensängste
- Studium, Ausbildung, Lernen
- Burnout-Prävention
- Zukunftsängste, Familienplanung
- Rollenkonflikte
- Elternberatung, Erziehungsthemen
- Umgang mit psychischen Belastungen (depressive Verstimmungen, Ängstlichkeit, ...)
- Schlafprobleme
- Beziehungsschwierigkeiten
- Sexualität
- Ernährung, problematisches Essverhalten
- Umgang mit Substanzen (Alkohol, Drogen, ...)
uvm.
Weiterführende Informationen & Empfehlungen:
Parfy, E., Schuch, B., & Lenz, G. (2016). Verhaltenstherapie. Moderne Ansätze für Theorie und Praxis (2. Aufl). Wien: facultas Universitätsverlag.
Kontaktieren Sie mich gerne für ein unverbindliches Erstgespräch!
Praxis für Psychotherapie:
Verhaltenstherapie Ferenczi
Agnes Ferenczi, MSc
Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Corvinusgasse 3/3
1230 Wien
Telefon: +43 660 313 41 94
E-Mail: office@verhaltenstherapie-ferenczi.at
Termine nach Vereinbarung.